Kreditkarte für den Urlaub
Eine eigene Kreditkarte für den Urlaub lohnt sich. Auf bestimmten Reisen im Ausland darf sie als Zahlungsmittel nicht fehlen, weil sie viele Dinge vereinfacht. Kosten müssen durch die Karte übrigens nicht entstehen. Entscheidend ist die Wahl des richtigen Kreditkartenangebots.
Es empfehlen sich mehrere Kreditkarten für Reisen. Wir erläutern verständlich, auf welche Leistungen es ankommt. Oft genügt sogar eine kostenlose Karte. Ebenso geben wir Tipps zur Wahl der richtigen Kreditkartengesellschaft. Denn gerade auf Auslandsreisen ist die Kreditkartenakzeptanz ein wichtiges Thema.
Unsere Empfehlung: die beste Kreditkarte für den Urlaub

Viabuy Prepaid MasterCard
Kein Gehaltsnachweis notwendig
Kein Postident notwendig
Inkl. Onlinebanking und Auslandskonto
Kreditkarten für den Urlaub im Vergleich
Gründe und Vorteile einer Kreditkarte für den Urlaub
Unverzichtbares Zahlungsmittel:
Bestimmte Leistungen lassen sich nur mit der Kreditkarte bezahlen. Ein Klassiker ist das Mieten eines Pkws. Jede Autovermietung besteht auf eine Sicherheitsleistung, die per Kreditkarte erbracht wird. Zumal es auch immer mehr Hotels gibt, die beim Check-In die Kreditkartendaten ihrer Gäste erfassen.
Sicher bezahlen:
Größere Bargeldbeträge bei sich zu tragen ist nie eine gute Wahl. Das bargeldlose Bezahlen verspricht deutlich mehr Sicherheit. Zumal auf die Kartenzahlung Verlass ist, d.h. Zahlungen werden schnell und zuverlässig ausgeführt.
Flexibilität:
Mit einer Urlaub Kreditkarte kann nichts schief gehen. Sollte man beispielsweise den Rückflug verpasst haben, ist mit der Karte schnell ein neuer Flug gebucht. Zudem lässt sich am Bancomaten jederzeit Bargeld in der jeweiligen Landeswährung beschaffen.
Reiseversicherungen:
Vor Antritt einer Reise werden gerne Versicherungen abgeschlossen. Bei etlichen Karten sind die wichtigsten Reiseversicherungen bereits enthalten, was die separaten Versicherungen überflüssig macht. Die Reisebuchung muss mittels Kreditkarte erfolgen, damit der Schutz gilt.
Die Nachteile einer Kreditkarte für Reisen
Wirkliche Nachteile oder Einschränkungen gibt es keine. Es kann lediglich passieren, dass einzelne Geschäfte oder Bancomaten die Karte nicht akzeptieren. Deswegen ist es wichtig, sich für eine geeignete Karte zu entscheiden. Das Kernthema ist die Kartenakzeptanz. Tipps zur Wahl der Kreditkartengesellschaften folgen im nächsten Kapitel.
Welche Kreditkartentypen bieten sich für den Urlaub an?
Im internationalen Umfeld haben sich vier große Kreditkartengesellschaften fest etabliert. Dies sind:
- American Express
- Diners Club
- Mastercard
- Visa Card
Im Hinblick auf die weltweite Akzeptanz und die Anzahl der Akzeptanzpartner bestehen jedoch Unterschiede. Wir raten dazu, sich bewusst zwischen Mastercard und Visa Card zu entscheiden. Visa ist der größte Anbieter mit den meisten Kunden weltweit. Mastercard ist geringfügig kleiner, kommt aber auf eine leichter größere Zahl an Akzeptanzstellen. Somit sind beide Gesellschaften eine hervorragende Wahl.
Bei den Kreditkartentypen, die sich für den Einsatz auf Reisen eignen, möchten wir drei Empfehlungen aussprechen.
Kreditkarte ohne Jahresgebühr:
Wer eine Kreditkarte ausschließlich für den Urlaub im Ausland benötigt und sonst keine Kreditkartenzahlungen tätigt, ist mit dieser Variante am besten beraten. Es entstehen keine Zusatzkosten und zugleich erfüllt die kostenlose Karte ihren Zweck voll und ganz.
Karte mit Versicherungen:
Selbst bei einer gebührenfreien Karte können Reiseversicherungen enthalten sein. Allerdings ist dies meist eher bei Premium-Karten (z.B. Visa Card Gold) der Fall. Wer häufiger verreist, kann von den enthaltenen Versicherungen enorm profitieren.
Prepaid Kreditkarte:
Gerade für den Einsatz auf Reisen ist die Prepaid Kreditkarte weitaus interessanter, als oft vermutet wird. Immerhin verspricht sie eine enorm hohe Sicherheit. Selbst im schlimmsten Fall wäre der Schaden auf das Kartenguthaben begrenzt. Vor allem Jugendliche und Studenten reisen deshalb oft mit Prepaid Kreditkarten.
Kreditkarten ohne Auslandsgebühr
Banken und Kreditkartengesellschaften verdienen an den Umsätzen ihrer Kunden. Es ist daher nicht ungewöhnlich, dass Transaktionen an Kosten gekoppelt sind. Allerdings fallen diese in ihrer Höhe sehr unterschiedlich aus. Einige Karten mögen auf den ersten Blick zwar attraktiv wirken, können aber hohe Auslandsgebühren nach sich ziehen.
Im Regelfall sind die Gebühren überschaubar. Sie können zum Beispiel beim Bezahlen in Fremdwährung anfallen oder bei Bargeldabhebungen am Bancomaten. Allerdings drohen die Auslandsgebühren nicht zwangsläufig. Es gibt Karten, bei denen diese Kosten nicht berechnet werden oder auf ein Minimum reduziert sind.
Zahlungssicherheit im Ausland
Das Thema Zahlungssicherheit wurde bereits angeschnitten. Als Reisender möchte man die Gewissheit haben, dass die eigene Urlaub Kreditkarte auch tatsächlich akzeptiert wird. Nichts wäre schlimmer als eine abgelehnte Karte.
Doch zum Glück ist das Risiko gering. Wer sich für Mastercard oder Visa Card entscheidet, trifft eine hervorragende Wahl. Im Falle von Mastercard ist es möglich, in mehr als 210 Ländern bargeldlos zu bezahlen. Abgesehen von Krisenregionen sind damit wirklich alle Länder abgedeckt. Sollte ein Geschäft trotzdem keine Kreditkartenzahlung akzeptieren, bleibt immer noch die Barzahlung. Über Bancomaten ist Bargeld schnell beschafft.
Wer sein Risiko verringern möchte, kann sich auch doppelt absichern und sowohl eine Mastercard als auch Visa Kreditkarte mit auf Auslandsreisen nehmen. Sollte eine Karte nicht akzeptiert werden, bleibt immer noch die andere. Dieses Konzept ist übrigens weit verbreitet, zahlreiche Weltenbummler vertrauen darauf.
Wie mit der Kreditkarte im Urlaub gespart werden kann
Diejenigen, die noch keine eigene Karte besitzen, befürchten zunächst Kosten. Tatsächlich kann eine Kreditkarte für den Urlaub jedoch eine schöne Ersparnis versprechen.
Barzahlung umgehen:
Beim Bezahlen in bar werden manchmal hohe Trinkgelder automatisch abgezogen oder es kommt vor, dass sich Touristen über den Tisch ziehen lassen, weil sie mit den Geldscheinen der jeweiligen Währung nicht vertraut sind. Wer mit der Kreditkarte bezahlt, ist besser abgesichert.
Bessere Währungskurse:
Der Umtausch von Schweizer Franken in andere Währungen ist kostspielig. Nicht nur Wechselstuben, sondern auch Banken lassen sich den Währungstausch teuer bezahlen. Wer mit seiner Kreditkarte bezahlt, profitiert von einem deutlich besseren Währungskurs.
Keine zusätzlichen Versicherungen:
Wie bereits erläutert wurde, können praktische Reiseversicherungen in der Karte enthalten sein. Ein separater Abschluss wird dadurch überfällig.
Sicherheits-Tipps für den Urlaub mit Kreditkarte
Kreditkarte sicher aufbewahren
Trotz der gebotenen Sicherheit ist darauf zu achten, dass die Kreditkarte niemals gestohlen wird. Es ist daher ratsam, sie stets sicher am Körper (z.B. im Brustbeutel) zu tragen. Wird sie zwischenzeitlich nicht benötigt, ist sie im Hotelsafe gut aufgehoben.
Zahlen mit der Kreditkarte
Aufgepasst bei Abhebungen am Bancomaten. Zunächst immer prüfen, ob das Gerät nicht manipuliert wurde und ein Lesegerät vorgeschalten ist. Außerdem sollte man sich während einer Auszahlung am Automaten niemals ablenken lassen. Immer erst die Karte sicher verstauen, bevor man mit anderen spricht.
Online-Bankgeschäfte und öffentliches WLAN
Online-Banking oder Kreditkartenzahlungen über öffentliche WLAN-Verbindungen meiden. Das Risiko, dass Daten abgefangen werden, ist zu groß. Entsprechende Zahlungen erledigt man besser vor einer Urlaubsreise oder man wählt eine sichere Verbindung, wie zum Beispiel über eine eigene Simkarte.